Wenn Sie für einzelne Anwendungen einen höheren Druck benötigen als Ihr Kompressor liefert, haben wir die perfekte Lösung für Sie: pneumatische Druckverstärker. Diese Baueinheiten bieten eine einfache Lösung, um den Druck in Ihrer Anlage gezielt zu erhöhen. In dem nachfolgenden Video erläutern wir Ihnen die Funktionsweise der Druckverstärker und zeigen Ihnen die Vorteile, die Sie dadurch erhalten.
Ein lokaler Druckverstärker in einer Druckluftversorgungsanlage bietet verschiedene Vorteile:

Verbesserte Druckstabilität
Ein Druckverstärker kann helfen, den Druck in einem bestimmten Bereich des Druckluftnetzes stabil zu halten. Er gleicht Schwankungen in der Druckluftversorgung aus und sorgt dafür, dass der erforderliche Druck aufrechterhalten wird, insbesondere bei Spitzenlasten oder wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig betrieben werden.
Erhöhte Druckkapazität
Durch den Einsatz eines lokalen Druckverstärkers kann die Druckkapazität des Systems erhöht werden. Der Verstärker kann den vorhandenen Druck erhöhen und so die Versorgung von Verbrauchern ermöglichen, die einen höheren Druck benötigen als vom Hauptkompressor bereitgestellt wird.
Verbesserte Druckluftqualität
Ein lokaler Druckverstärker kann auch zur Verbesserung der Druckluftqualität beitragen. Durch die Installation eines Verstärkers in der Nähe des Verbrauchers können Druckverluste minimiert werden, was zu einer effizienteren Nutzung der Druckluft und einer besseren Qualität führt.
Energie- und Kosteneinsparungen
Durch den Einsatz eines lokalen Druckverstärkers kann die Druckluftversorgungsanlage insgesamt effizienter gestaltet werden. Eine stabilere Druckversorgung und eine bessere Nutzung der Druckluft können zu Kosteneinsparungen führen, indem sie den Energieverbrauch des Hauptkompressors reduzieren und den Verschleiß der gesamten Anlage verringern.
Flexibilität bei der Anlagenerweiterung
Lokale Druckverstärker bieten Flexibilität bei der Erweiterung der Druckluftversorgungsanlage. Durch den Einsatz von Verstärkern können neue Verbraucher an das System angeschlossen werden, ohne dass zusätzliche Hauptkompressoren erforderlich sind. Dies ermöglicht eine kostengünstigere und schnellere Anpassung der Anlage an sich ändernde Anforderungen.
Die optimale Lösung für Ihre Anwendung
Damit Sie die Vorteile eines lokalen Druckverstärkers voll ausnutzen zu können, ist es wichtig, Ihre spezifischen Anforderungen und die Konfiguration Ihrer Druckluftversorgungsanlage zu kennen.
Unsere technische Beratung steht Ihnen zur Seite. Senden Sie uns einfach einige Informationen zu Ihrer Anwendung, und wir führen eine umfassende Berechnung durch. Basierend darauf geben wir Ihnen eine Empfehlung für den passenden Druckverstärker.
Wir bauen Ihnen auf Anfrage gerne den für Sie richtigen Druckverstärker und benötigen dafür im Wesentlichen nur ein paar Angaben von Ihnen.
- Das Verbrauchsvolumen der Anwendung
- Den Startdruck des Druckluftnetzes
- Den benötigten Enddruck für die Anwendung
- Die Art der Luftabnahme (kontinuierlicher Verbrauch oder für die Abdeckung von Verbrauchsspitzen)
Ein Druckverstärker besteht im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten
Druckluftzufuhr
Der Druckverstärker wird mit Druckluft aus einer externen Quelle, wie beispielsweise einem Hauptkompressor, versorgt. Diese Druckluft dient als Eingang für den Verstärker.
Druckverstärkungseinheit
Die Druckverstärkungseinheit ist das Kernstück des Druckverstärkers. Sie besteht normalerweise aus einem geschlossenen Zwei-Kammer-Zylinder. Wenn die Druckluft in die Verstärkungskammern eintritt, wird sie durch die Kolben komprimiert und der Druck wird erhöht.
Funktionsprinzip
- Vom Eingang strömt Druckluft durch die beiden oberen Rückschlagventile in die Verstärkerkammern A und B.
- Gleichzeitig wird Druckluft über den Regler und das Umschaltventil in die Antriebskammer B geleitet.
- Daraufhin gelangt die Druckluft aus der Antriebskammer B und der Verstärkerkammer A zum Kolben, wodurch die Druckluft in Verstärkerkammer B komprimiert wird.
- Durch die Bewegung des Kolbens wird die komprimierte Druckluft über das Rückschlagventil zum Ausgang geleitet.
- Wenn der Kolben die Endposition erreicht, schaltet das Umschaltventil um, so dass Antriebskammer B entlüftet und Antriebskammer A belüftet wird.
- Durch die Rückbewegung des Kolbens komprimiert der Druck der Verstärkerkammer B und der Antriebskammer A die Druckluft in Verstärkerkammer A, die dann zum Ausgang geleitet wird.
- Der oben beschriebene Prozess wird wiederholt, so dass kontinuierlich komprimierte Druckluft vom Eingang zum Ausgang zugeführt wird.
- Der Ausgangsdruck wird manuell über den Einstellknopf des Reglers und den geregelten Druck in den beiden Antriebskammern eingestellt.
- Zum Abgleich wird der erhöhte Ausgangsdruck vom Ausgang zum Regler zurückgeführt.
Drucklufttank
Der Tank dient als Reservoir für Druckluft. Er ermöglicht eine kurzzeitige Speicherung von Druckluft, wodurch der Druckverstärker in die Lage versetzt wird, größere Verbraucher mit einem hohen Luftbedarf zu unterstützen. Zudem dient der Tank dazu, Druckschwankungen im Druckverstärkersystem auszugleichen.
Steuer- und Regelungseinheit
Ein Druckverstärker kann über eine Steuer- und Regelungseinheit verfügen, die den Betrieb überwacht und steuert. Dies kann beispielsweise die Überwachung des Drucks, die Regelung der Verstärkung oder die Steuerung von Ventilen umfassen.
Druckluftausgang
Nachdem die Druckluft in der Verstärkungseinheit komprimiert wurde, wird sie über den Druckluftausgang des Verstärkers abgegeben. Der Ausgang kann mit einem Ventil oder einer Drosselklappe versehen sein, um den Druck oder den Durchfluss zu regeln.
Gerne sind wir für Sie da!
Sven Lorenz, Produktmanager Pneumatik bei Ludwig Meister
Gerne berät Sie unser erfahrenes Pneumatik Team rund um Sven Lorenz zu passenden Lösungen rund um die pneumatische Druckverstärkung innerhalb Ihrer Druckluftversorgungsanlage.