Rillenkugellager
Rillenkugellager sind besonders vielseitig verwendbar. Sie sind einfach in der Montage, selbsthaltend und für hohe bis sehr hohe Drehzahlen geeignet. Die Besonderheit von Rillenkugellagern ist, dass sie durch die tiefen Laufbahnen und die enge Schmiegung, neben Radialbelastungen gleichzeitig auch axiale Belastungen in beide Richtungen aufnehmen können. Dies ist selbst bei hohen Drehzahlen möglich. Diese Eigenschaften machen das Rillenkugellager zu einem der meist verwendeten Wälzlagertypen. Wir empfehlen den Ein- und Ausbau von Rillenkugellagern mit speziellen Wälzlager-Montagewerkzeugen und Kugellager-Abziehern. Erleichtert wir die Montage zusätzlich mit Anwärmgeräte wie Anwärmplatten.
Rillenkugellager zeichnen sich weiter durch ihren besonders geräuscharmen Lauf aus. In Einbaufällen, bei denen eine besondere Anforderung an Laufgeräusche gestellt wird, beispielsweise bei kleinen Elektromotoren für Haushalts- oder Bürogeräte, eignen sich Rillenkugellager besonders gut.
Rillenkugellager können nur sehr bedingt Fluchtungsfehler und Wellendurchbiegungen ausgleichen. Die zulässige Schiefstellung der Ringe zueinander, bei der noch keine unzulässig hohen Zusatzbeanspruchungen auf das Lager wirken, ist von der jeweiligen Ausführung und Größe des Lagers abhängig. Solche Schiefstellungen können in jedem Fall das Laufgeräusch erhöhen und die Lebensdauer reduzieren.
Aufgrund ihrer selbsthaltenden Bauweise, ermöglichen Rillenkugellager keine Axialverschiebung im Lager selbst. Um sie als Loslager verwenden zu können, muss einer der beiden Lagerringe eine lose Passung erhalten. Im Allgemeinen führt man die Konstruktion so aus, dass der nicht rotierende Ring des Rillenkugellagers die lose Passung erhält.
Rillenkugellager werden in einer Vielzahl von Ausführungen und Größen gefertigt. Es gibt sie sowohl als einreihige als auch als zweireihige Lager. Zweireihige Rillenkugellager finden bei Lagerungen Anwendung, wo die Tragfähigkeit von einreihigen Rillenkugellagern nicht ausreicht. Bei gleichem Bohrungs- und Außendurchmesser sind zweireihige Rillenkugellager nur wenig breiter als einreihige Rillenkugellager, haben aber eine deutlich höhere Belastbarkeit.
Abgedichtete Rillenkugellager
Die gebräuchlichsten Rillenkugellager stehen serienmäßig auch mit Deck- oder Dichtscheiben auf einer oder beiden Seiten zur Verfügung. Dabei stehen Dichtungsausführungen mit geringem Reibdrehmoment und solche mit einem höheren Reibungswiderstand zur Verfügung.
Die Dichtungen der Lager mit dem geringen Reibwiderstand arbeiten nach dem Prinzip einer sehr engen Spaltdichtung. Die Dichtungen mit höherem Reibmoment sind als schleifende Dichtung mit hoher Dichtwirkung ausgeführt. Beidseitig abgedichtete Lager sind auf Lebensdauer geschmiert und wartungsfrei.
Außerdem stehen Rillenkugellager zur Verfügung, bei deren Verwendung der Energieverbrauch der Lagerung wesentlich reduziert wird. Diese energieeffizienten Lager sind sehr aufwendig in der Geometrie und Laufbahnen ausgeführt, mit dem Ergebnis, dass das nötige Drehmoment, der Energieverlust und die Erwärmung der Lagerung absinken. Energieeinsparungen um 25% sind ohne weiteres denkbar.
Rillenkugellager sind die am meisten verwendeten Wälzlager, weshalb sie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten. Die Typen- und Ausführungsvielfalt dieser Lager ist sehr ausgeprägt. Neben verschiedenen Dichtungsvarianten sind bei vielen Baureihen auch verschiedene Werkstoffvarianten erhältlich. Beispiele dafür sind Hybrid-Rillenkugellager und Edelstahl-Rillenkugellager.
Hybridlager mit Keramikwälzkörpern
Bei Hybridlagern werden die Wälzkörper aus Keramik gefertigt, die Ringe aus Stahl. Keramikwälzkörper sind um 60 % leichter als Wälzkörper aus Stahl, sie sind deutlich härter und stromundurchlässig. Deshalb weisen Hybridlager wesentlich andere Eigenschaften auf als Standardlager:
- Extrem hohe Drehzahlen sind realisierbar
- Sehr gute elektrische Isolierung
- Unempfindlich gegen Mangelschmierung
- Längere Lebensdauer in verschmutzter Umgebung
Insgesamt betrachtet sind Hybridlager die bestmögliche Lösung für schwierige Betriebsbedingungen.
Vollkeramiklager
Bei Vollkeramiklagern werden Wälzkörper und Ringe aus Keramik gefertigt. Der gängigste Werkstoff für diese Lager ist Siliciumnitrid (Si3N4). Eine weitere Möglichkeit ist, Zirkonoxid (ZrO2) für die Lagerringe zu verwenden. Dieser Werkstoff hat ähnliche mechanische und thermische Eigenschaften wie Wälzlagerstahl. Durch diese Eigenschaften ist vor allem eine Kombination mit Stahlgehäusen und -wellen unter starken thermischen Einflüssen leicht zu bewerkstelligen. Als Käfigwerkstoff wird bei Vollkeramiklagern in der Regel der Kunststoff PEEK (Polyetheretherketon) verwendet. Dieser Kunststoff eignet sich aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften, seiner hohen Temperaturbeständigkeit und seinem sehr niedrigen Reibwert am besten für Vollkeramiklager.
Anwendung finden Vollkeramiklager überall dort, wo normale Stahl- oder Hybridlager an ihre Grenzen stoßen:
- Sehr geringer Verschleiß, dadurch sehr sauberer Betrieb möglich
- Mangelschmierung ist kein Problem
- Fettfreier Betrieb ist möglich
- Umgebungsmedium wirkt oft als Schmierstoff
- Wesentlich geringere Reibwerte wie Stahl- oder Hybridlager; dadurch absoluter Leichtlauf
- Wesentlich geringeres Gewicht als vergleichbare Stahlwälzlager
- Hochgeschwindigkeitsanwendungen ohne Einlaufzeit
- Der Stromdurchgang durch das Keramiklager ist absolut ausgeschlossen
- Einsatz in starken Magnetfeldern problemlos
- Großer Druck- und Temperaturbereich (-250 ͦ C bis +1000 ͦ C)
Kunststofflager
Innenring, Außenring und Käfig bestehen bei Kunststofflagern aus polymeren Werkstoffen.
Die Kugeln sind entweder aus Edelstahl, Glas oder ebenfalls aus Polymeren.
Erfüllt werden besondere Anforderungen durch die spezifischen Eigenschaften dieses Werkstoffs:
- Schmiermittelfrei
- Wartungsfreier Trockenlauf
- Korrosionsbeständig
- Medienbeständig – überspülbar
- Unmagnetisch
Neben den Lagern im Bohrungsbereich zwischen 3 und 20 mm stehen Kunststoffgehäuse mit
eingebauten Lagern zur Verfügung.
Bitte beachten:
Kunststoffrillenkugellager sind hinsichtlich Belastbarkeit und Präzision nicht mit Standardrillenkugellagern
aus Stahl vergleichbar.
Empfehlungen für den Einbau
Wir empfehlen den Einbau von Rillenkugellagern mit speziellen Wälzlager-Montagewerkzeugen. Diese erleichtern den Einbau und verhindern die Beschädigung des Wälzlagers.
SIMATEC FT33 Wälzlager-Montagewerkzeug-Satz
Dieser Werkzeugsatz ist für den schnellen, präzisen und sicheren Einbau von Lagern mit Bohrungsdurchmessern von 10 bis 50 mm bestimmt. Die richtige Kombination von Schlagring und Schlagrohr stellt eine gleichmäßige Kraftübertragung auf die Lagerringe sicher. Die Einbaukräfte werden so nie über die Wälzkörper des Lagers geleitet und es wird eine Laufbahnbeschädigung sicher vermieden.
Eine Erleichterung der Montage von Rillenkugellagern bieten auch Anwärmgeräte. Infolge der Wärmeausdehnung der Bohrung durch die Erwärmung des Lagers, kann dieses ohne Kraftaufwand auf die Welle montiert werden. Nach Abkühlen des Rillenkugellagers sitzt dieses mit dem gewünschten Presssitz auf der Welle. Die thermische Montage ist die schonendste Möglichkeit, ein zylindrisches Lager auf einer Welle zu positionieren.
Die elektrischen Anwärmplatten mit thermostatgesteuerter Erwärmung, eignen sich speziell für kleine Lager und Maschinenteile bis zu einem Gewicht von 10 kg.
Empfehlungen für den Ausbau
Rillenkugellager sind oft fest und präzise in ihrem Gehäuse oder an einer Welle montiert. Die Entfernung, ohne das Lager oder die umgebende Struktur zu beschädigen, kann daher eine Herausforderung darstellen. Wir empfehlen, für den Ausbau von Rillenkugellagern einen speziellen Kugellager-Abzieher zu verwenden. Sie sind so konzipiert, dass sie die Demontage erleichtern und Lager und die umgebenden Teile während des Ausbauprozesses schützen. Es ist eine Investition, die sich in der Regel durch die Zeitersparnis, den reduzierten Teileverschleiß und die mögliche Wiederverwendung von Lagern auszahlt.
SIMATEC BP61 Kugellager-Abzieher-Satz
Auch in Kombination mit Ausbauwerkzeug für Radial-Wellendichtringe erhältlich: SIMATEC TP150 Ausbauwerkzeug-Satz
Dieser Werkzeugsatz ist für den Ausbau von Rillenkugellagern von 10 bis 100 mm Bohrungsdurchmesser geeignet. Die Besonderheit ist, dass die Abziehhaken einfach in die Laufbahn eingehakt werden. Der Käfig muss dabei nicht zerstört werden
Der Technik Video Blog von Ludwig Meister
In kurzen Video-Sequenzen werden verschiedenste Produkte und technische Zusammenhänge ebenso einfach, wie verständlich erklärt.
Thermische Montage von Wälzlagern
Lageraustausch bei einem Elektromotor
Untersuchung von Wälzlagerschäden
Für Sie sind wir ein zuverlässiger und neutraler Berater für verschiedenste Aufgaben der Instandhaltung. So auch bei der Untersuchung von Wälzlagerschäden.
Instandhaltungspartner
Ausgebildete Servicetechniker erarbeiten mit Ihnen Konzepte, die ungeplante Stillstände reduzieren und die Effizienz der Anlage steigern werden.
Zu den angebotenen Serviceleistungen zählen Schulungen zu Identifikation und Auswahl von Produkten, sowie Schulungen zur Montage, Demontage und Pflege von mechanischen Ersatzteilen.
Service für die Instandhaltung
Hersteller
SKF
SKF ist der weltweit führende Lieferant von Produkten, kundenspezifischen Systemlösungen und Serviceleistungen aus den Kompetenzbereichen Wälzlager und Wälzlagereinheiten.
FAG
Die Schaeffler Gruppe mit ihren drei starken Marken INA, LuK und FAG steht für ausgeprägte Kundenorientierung, Innovationskraft und höchste Qualität.
Timken
Die Erfinder der Kegelrollenlager sind führende internationale Hersteller von hoch entwickelten Wälzlagern.