Passfedern

Passfedern

Die Passfeder ist die am häufigsten eingesetzte Welle-Nabe-Verbindung bei einseitig wirkenden Drehmomenten. Sie ist ein massives, längliches Metallteil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, parallelen Flächen und oft abgerundeten Enden. Die Passfeder wird in eine entsprechend geformte Passfedernut in der Welle eingelegt. Das zu befestigende Maschinenteil ist ebenfalls mit einer Nut ausgestattet und wird axial auf Welle und Passfeder geschoben. Dadurch überträgt die Passfeder das Drehmoment formschlüssig. Wir empfehlen für die problemlose Demontage von Passfedern das professionelle Ausbauwerkzeug BETEX KZZ.

mehr technische Informationen
Hersteller/Marke
Norm
Form
Werkstoff
Länge mm
Breite B mm
Weitere Filter zeigen
Aktive Filter:
Passfedern (1-2 von 2 Produkten mit 42 Varianten)
Auswahl
DIN 6888 Scheibenfedern
DIN 6888 Scheibenfedern
NORELEM Scheibenfeder DIN 6888

Passfedern

Passfedern sind die am häufigsten anzutreffenden Welle-Nabe-Verbindungen bei einseitig wirkenden Drehmomenten. Sie sind nach DIN 6885 in Form und Abmessung genormt.

Bei der Bauform A sind die Stirnseiten gerundet. Sie werden in eine dafür vorgesehene Nut in der Welle eingebaut. Das zu befestigende Maschinenteil ist ebenfalls mit einer Nut versehen und wird axial auf Welle und Passfeder aufgeschoben. Die Passfeder überträgt so das Drehmoment über Ihre Seitenflächen. Das befestigte Maschinenelement muss zusätzlich axial abgesichert werden. Die einfache Montage und Demontage ist vorteilhaft.

Nachteilig ist die entstehende Kerbwirkung auf die Welle. Die Passfeder-Verbindung ist für reversierenden und stoßartigen Betrieb weitgehend ungeeignet.

Nachteilig ist ebenfalls die Unwucht, die sich aus der Konstruktion ergibt. Passfedern können auch als zusätzliche Sicherung für kraftschlüssige Verbindungen eingesetzt werden. Scheibenfedern nach DIN 6888 sind eine Sonderform der Passfeder mit geringerem Herstellaufwand, aber auch mit deutlich kleinerem übertragbaren Drehmoment.

Bei der Keilverbindung wird mittels eines passfeder-ähnlichen Keils mit einer Neigung von z.B. 1:100 die Nabe auf der Welle verkeilt. Die Kraftverbindung erzeugt eine Exzentrizität zwischen Welle und Nabe, die in den meisten Fällen außerordentlich störend ist. Die Verbindung ist auch wegen der hohen Demontagekräfte nachteilig.

Empfehlungen für den Ausbau von Passfedern

Obwohl die Montage und Demontage meist sehr einfach und schnell gehen, kann die Pressverbindung der Passfeder in der Nut oft sehr fest sein und das Entfernen der Passfeder erschweren. 

Mit dem BETEX KZZ ist ein problemloses Entfernen von Passfedern aus Wellen möglich.

 

zum Shop

 

 

 

Der Technik Video Blog von Ludwig Meister

Weitere Tipps und Tricks für das einfache Demontieren von Passfedern erhalten Sie im folgenden Video.

 

Passfedern mit LOCTITE 660 in einer Getriebewelle zuverlässig verkleben
Anleitung, wie mit dem spaltfüllenden Fügeklebstoff LOCTITE 660 eine Passfeder in einer Getriebewelle zuverlässig verklebt wird. Ideal für die Reparatur verschlissener Keilnuten ohne maschinelle Aufarbeitung.

 

 

Keilwellen und Muffen

Keilwellen tragen an ihrem Umfang verteilt eine gerade Zahl von "Keilen", die als feste Passfedern aufzufassen sind. Das Profil wird aus dem Vollen gefertigt. Dieses Profil passt in sein Gegenstück, einem Vielnutprofil. Dabei werden die "Keile" in die Nuten des Gegenstückes mit Spiel eingeschoben. Die Seitenflächen der "Keile" übertragen das Drehmoment, genauso wie die Seitenflächen der Passfeder.

Durch die Vielzahl der Seitenflächen können Keilwellen weit größere Drehmomente übertragen als eine einzelne Passfeder. Man geht davon aus, dass 75 % der gesamten Seitenfläche als Trageanteil das Drehmoment übertragen.

Die entscheidenden Vorteile der Keilwellenverbindung sind neben dem hohen Drehmoment die Möglichkeit des reversierenden Betriebs, die Aufnahme stoßartiger Belastungen und die sehr genaue Zentrierung der Nabe auf die Welle. Es wird empfohlen, das Vielnutprofil so mit Schmiermittel zu versehen, dass die axiale Beweglichkeit erhalten bleibt.