Indikatoren für einen nötigen Lagertausch
Wälzlager sind Verschleißteile und müssen nach einer bestimmten Laufzeit ersetzt werden.
An produktionskritischen Stellen empfiehlt sich eine Zustandsüberwachung von Lagern im laufenden Betrieb. Mit umfänglichen Überwachungssystemen samt Analysemethoden, können so erste Verschleißkennzeichen frühzeitig erkannt und ein baldiger Schaden mit einer ziemlich hohen Treffsicherheit diagnostiziert werden. Wälzlager können damit so lange wie möglich genutzt und erst kurz vor deren absehbaren Ausfall ausgetauscht werden.
Informationen zur vorausschauenden oder zustandsabhängigen Instandhaltung erhalten Sie im Blog Beitrag
So vermeiden Sie ungeplante Stillstände - die richtige Instandhaltungsstrategie
An weniger kritischen Einsatzorten kann eine regelmäßige Überprüfung der Motoren ebenso dazu beitragen, mögliche Lagerprobleme rechtzeitig zu identifizieren und somit kostenintensive Ausfälle und Stillstände zu vermeiden.
Folgende Indikatoren sollte bei der Inspektion von Elektromotoren berücksichtigt werden:
- Geräuschentwicklung: Auffällige Geräusche wie Rattern oder Quietschen können auf Lagerprobleme hinweisen.
- Vibrationen: Erhöhte Vibrationen können von defekten Lagern herrühren.
- Wärmeentwicklung: Übermäßige Wärmeentwicklung in der Lagergegend kann auf ein defektes Lager hinweisen.
- Leistungsabfall: Ein merklicher Abfall der Motorenleistung kann ebenfalls auf Lagerprobleme zurückzuführen sein.
Elektrische Vor-Prüfung am E-Motor
Bevor jedoch eine Neulagerung durchgeführt wird, sollte eine technische Prüfung des Elektromotors vorgenommen werden. Insbesondere sind Induktions- und Hochspannungstests sinnvoll, um elektrische Defekte auszuschließen.
Diese würden nämlich umfangreichere Reparaturen, wie beispielsweise das neu Wickeln der Magnetspulen, bedingen. Dies lohnt sich wirtschaftlich aber erst bei Motoren ab einer Größe von etwa 22 kW.
Welche Prüfungen sollten durchgeführt werden?
Masseschlussprüfung: Diese Prüfung identifiziert, ob es einen elektrischen Kontakt zwischen den Wicklungen des Motors und dem Gehäuse gibt. Ein Masseschluss kann zu einem gefährlichen Spannungsleck führen und sollte unbedingt vermieden werden.
Phasenschlussprüfung: Hier wird überprüft, ob es Kurzschlüsse zwischen den verschiedenen Phasen des Motors gibt. Dies kann zu einem unsachgemäßen Betrieb führen und sollte rechtzeitig behoben werden.
Windungsschlussprüfung: Diese Prüfung beinhaltet die Überprüfung der Wicklungen auf Gleichmäßigkeit. Eine Unregelmäßigkeit in den Wicklungen kann auf potenzielle Probleme hinweisen und erfordert weitere Untersuchungen.
Wie werden diese Prüfungen durchgeführt?
Für die elektrisch Prüfung von elektrischen Geräten wie Elektromotoren und Generatoren empfiehlt sich die Verwendung von Hochspannungsprüfgeräten. Mit ihnen ist es bei der systematischen Isolationswiderstandsprüfung möglich auch Einflüsse aufzuspüren, die bei einer niedrigeren Prüfspannung möglicherweise nicht auftreten. Trotz der hohen Prüfspannung von bis zu 4.750 V DC ist die Prüfung zerstörungsfrei und beschädigt den Motor nicht. Die Spannung für die Prüfung wird gemäß den VDE 0530-Richtlinien festgelegt und beträgt 2 mal der Betriebsspannung plus 1000 Volt.
Produktempfehlung
Wir bei Ludwig Meister verwenden für die elektrische Motorenprüfung das Induktions- u. Hochspannungsprüfgerät PI 5000.
Das PI 5000 ist ein kompaktes, benutzerfreundliches Gerät zur Hochspannungsüberprüfung elektrischer Geräte wie Elektromotoren und Generatoren. Es hebt sich durch seine einzigartige Fähigkeit zur Ausführung einer Induktivitätsvergleichsmessung ab.
Lagertausch
Wenn nach den vorherigen Überlegungen und Prüfungen entschieden wurde, dass ein Lagertausch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll ist, sollte der Tausch von qualifiziertem Personal unter Beachtung der sicherheitstechnischen Anforderungen durchgeführt werden.
Den Lagertausch in Elektromotoren zeigen wir Ihnen im Video Lagerschäden in Elektromotoren und Korrekturmaßnahmen
Außerdem erklären wir Ihnen, wie Lagerschäden in Elektromotoren beispielsweise wegen eines Stromdurchganges zu erkennen sind und welche Korrekturmaßnahmen möglich sind.
Elektrische Prüfung nach der Neulagerung des E-Motors
Unsere Empfehlung an die Instandhaltung ist, nach der Neulagerung, die elektrischen Prüfungen nochmal auszuführen. Damit kann ausgeschlossen werden, dass beim Zerlegen und erneuten Zusammenbau des Elektromotors versehentlich die Wickel oder die Blechpakete beschädigt und einen Kurzschluss erzeugt wurde.