Ethik und Transparenz in der Lieferkette

Wir respektieren und unterstützen die international anerkannten Menschenrechte und verpflichten uns zu höchsten ethischen Standards innerhalb des Unternehmens und in unserer gesamten Lieferkette.

Auf dieser Seite beschreiben wir die Schritte, die Ludwig Meister unternimmt, dass Arbeitsrechte geachtet und umweltfreundliche Praktiken umgesetzt werden.

Zahlen, Daten & Fakten

Grundlage

EN ISO 26000

unseres Handelns

2.300

Lieferanten

über

15.000

Kunden

Direkt beim Hersteller

68,8 %

bezogen Positionen

Standorte

7

in Deutschland

82

Ursprungsländer
der Produkte

Unser Geschäft und unsere Lieferkette

Ludwig Meister ist der ist eines der führenden Handels- und Dienstleistungsunternehmen für den Industriebedarf in Deutschland. Ludwig Meister steht für höchste Markenqualität, kompetente Beratung und Dienstleistungen. Mit modernen Versorgungskonzepten, technischem Service vor Ort, marktgerechter Bevorratung oder den Zugriff auf ein Netzwerk von Herstellern und verbundenen Unternehmen erfüllen wir die Ansprüche unserer rund 15.000 Kunden.

Die Nähe zu unseren Kunden ist uns wichtig. An 7 Standorten in Deutschland gewährleistet Ludwig Meister perfekten Vor-Ort-Service. Durch unsere Kooperationen können Sie sich deutschland- und europaweit auf die Qualität, die Zuverlässigkeit und den Service von Ludwig Meister verlassen.

Ludwig Meister ist autorisierter Vertriebshändler für viele der weltweit führenden Hersteller von technischen Komponenten und bietet seinen Kunden über 2.5 Millionen Einzelprodukte an.

Als Familienunternehmen legen wir besonderen Wert darauf, dass auch zukünftige Generationen ein lebenswertes Leben führen können. Dies gilt nicht nur für Deutschland oder Europa, sondern für den gesamten Planeten. Als Familienunternehmen sind wir uns dieser Verantwortung gegenüber der nächsten Generation bewusst und versuchen dieser so gerecht wie möglich zu werden. Dazu zählt natürlich auch der wirtschaftliche Erfolg unseres Unternehmens, den wir nie aus den Augen lassen. Doch eine kurzfristige Gewinnmaximierung um jeden Preis entspricht nicht unserer Unternehmensphilosophie. Wir wollen im Team kontinuierlich und nachhaltig wachsen. Dabei zählen wir auf motivierte und zufriedene Mitarbeiter. Wir verpflichten uns zu hohen ethischen Standards in unserer täglichen Geschäftstätigkeit und legen großen Wert auf die Pflege von Beziehungen, die auf Vertrauen, Loyalität und langfristiger Partnerschaft mit unseren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern basieren. Wir arbeiten nur mit Lieferanten zusammen, die unsere Unternehmensphilosophie teilen. So überzeugen wir unsere Kunden durch gute Qualität, verlässlichen Service sowie faire, aber realistische Preise.

„Fairplay ist nicht nur im Spiel wichtig. Auch wir von Ludwig Meister verpflichten uns zu einem fairen Wettbewerb. Wir halten uns an die Spielregeln, beachten Recht und Gesetz und halten nichts von Betrug und Korruption.“

Max Meister, Geschäftsführer

Verhaltens- und Ethikkodex

Das Compliance-System von Ludwig Meister ist ein zentraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie und beeinflusst sämtliche Unternehmensaktivitäten. Zur Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir - auf Basis des Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung EN ISO 26000 - Verhaltens- und Ethikkodizes etabliert, die klare Orientierung und spezifische Handlungsanweisungen bieten. 
Darin sind auszüglich folgende Richtlinen festgehalten:

Einhaltung der Richtlinien

In unserem Learning Management System (LMS) sind Trainings in Arbeitssicherheit und Compliance für alle Angestellte obligatorisch. Zusätzlich ermöglichen wir ein vielfältiges Angebot an Kursen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien sowie der Förderung der mentalen Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.
Ziele des LMS sind u. a.:

  • Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social und Governance}: Integration von Nachhaltig­ keitsprinzipien und ESG-Kriterien in Schulungsinhalte und -prozesse.
  • Sicherheitsstandards und Prävention: Sicherstellung der rechtssicheren Vermittlung und Unterwei­ sung von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsrisiken und präventiven Maßnahmen.
  • Chancengleichheit: Gewährleistung gleicher Chancen für alle Mitarbeiter, an Schulungen teilzunehmen und Wissen zu erwerben.
  • Vermittlung von Compliance Regeln: Effiziente Vermittlung firmenweiter Compliance Spielregeln.

Hinweisgebersystem 

Ludwig Meister hat in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen und der europäischen Whistleblowing-Richtlinie ein Hinweisgebersystem implementiert. Dieses System ermöglicht eine sichere und diskrete Meldung von Gesetzes- und Richtlinienverstößen. Ein extern mandatierter Ombudsmann garantiert die Vertraulichkeit und Anonymität der Hinweisgeber, was Mitarbeitern sowie externen Geschäftspartnern erlaubt, wichtige Informationen ohne Befürchtung von Nachteilen zu kommunizieren. Das Unternehmen zeigt sich verpflichtet, jegliche Meldungen ernsthaft zu untersuchen und hat Maßnahmen ergriffen, um Whistleblower vor Vergeltungsmaßnahmen zu schützen, wodurch die ethischen Standards und der Verhaltenskodex von Ludwig Meister konsequent unterstützt und gefördert werden.
Die Nichteinhaltung des Ethikkodex kann gemäß den geltenden Arbeitsgesetzen zu Disziplinarmaßnahmen führen, die von Verwarnungen bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses reichen.

Verantwortungsvoller Einkauf

Das Risiko der Verletzung international anerkannten Menschenrechte und ethischen Standards innerhalb des Unternehmens  wird durch die Umsetzung der oben genannten Richtlinien als wesentlich gemindert angesehen. Darüber hinaus legt Ludwig Meister Wert auf Fairness, Transparenz und Vertrauen in seinen Beziehungen zu Lieferanten und Subunternehmern, wobei die Auswahl auf vordefinierten Kriterien wie Qualität, Umweltverträglichkeit und Soziales basiert. Die Einhaltung ethischer Vorschriften ist für laufende Geschäftsbeziehungen obligatorisch.

Lieferanten-Code of Conduct

Ludwig Meister erwartet von seinen Geschäftspartnern die Einhaltung des jeweils vor Ort geltenden Rechts, anerkannter Standards sozialer Verantwortung und grundlegender Prinzipien der Integrität. Diese Erwartungshaltung ist in unserem Ludwig Meister Code of Conduct für Lieferanten und Geschäftspartner verankert und spiegelt sich in unserem umfassenden Ansatz im Umgang mit Geschäftspartnern wider.

Dieser Verhaltenskodex deckt inhaltlich alle Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) ab und fungiert somit als externe Verpflichtung. Er bildet die Schnittstelle zwischen unseren eigenen Nachhaltigkeitswerten und -zielen als Unternehmen und dem gewünschten Verhalten, das wir von unseren Geschäftspartnern erwarten.

Risikobewertung in der Lieferkette

Bei Ludwig Meister übernehmen wir Verantwortung für eine nachhaltige und faire Lieferkette. Deshalb setzen wir auf eine strukturierte Risikoanalyse, um potenzielle CSR-Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Ein zentrales Instrument dabei ist der CSR-Risiko-Check. Dieses bewährte Online-Tool ermöglicht es uns, branchenspezifische Risiken in den Bereichen faire Geschäftspraktiken, Menschenrechte & Ethik, Umwelt sowie Arbeitsrechte zu identifizieren. Die Analyse basiert auf den Standorten unserer direkten Lieferanten und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen sowie weiterführende Quellen zur Risikominimierung.

Auch wenn Ludwig Meister nicht unmittelbar vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betroffen ist, gehen wir freiwillig über gesetzliche Anforderungen hinaus. Durch proaktives Risikomanagement stellen wir sicher, dass unsere Lieferketten den höchsten ethischen und nachhaltigen Standards entsprechen.

 

Ludwig Meister handelt deshalb prinzipiell wie folgt, um die Beschaffung und Auslieferung von Plagiaten zu vermeiden:  

  1. Bezugsquelle erster Wahl ist für Ludwig Meister immer der Original-Hersteller der Produkte.
  2. Alternative Bezugsquellen sind zertifizierte Vertragshändler, wie es Ludwig Meister bei vielen Herstellern selbst ist.

Aufgrund von sehr speziellen Kundenanforderungen und/oder Produktart und Alter, sind wir in Ausnahmefällen zum Abweichen dieser Regel gezwungen. In diesem Fall erweitern wir – in Absprache mit dem Kunden – unsere Suche nach möglichen Bezugsquellen.

Unsere Kolleginnen und Kollegen im Bereich Warenannahme und Wareneingang sind diesem Thema gegenüber hochsensibilisiert. Damit wollen wir verhindern, dass fragwürdige Ware eingelagert und ohne weitere Kontrolle an den Kunden ausgeliefert wird.

Tritt der Verdachtsfall ein, dass fragwürdige Produkte bei uns eintreffen, wird diese Ware in einem ersten Schritt separiert. In der Folge wird mit dem Zulieferer Kontakt aufgenommen, um den Bestellweg zu eruieren. Daraufhin setzen wir uns mit dem Kunden in Verbindung und klären ab, wie weiter verfahren wird.

Wir glauben daran, dass durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen die gesamte Branche vorangebracht werden kann."

Max Meister, Geschäftsführer

Das Compliance-System von Ludwig Meister

Das Compliance-System von Ludwig Meister ist ein zentraler Bestandteil aller geschäftlichen Entscheidungen und Aktivitäten, weshalb regelkonformes Verhalten eine Selbstverständlichkeit für all unsere Mitarbeiter:innen ist. Unser Leitsatz ist daher strikte Nulltoleranz bei Regelverstößen; im Falle eines Verstoßes handelt Ludwig Meister entschieden und konsequent.

Compliance bedeutet für Ludwig Meister jedoch mehr als die bloße Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Wir sind bestrebt, stets ethisch korrekt zu handeln, auch über die bestehenden Regeln hinaus. Unsere Unternehmenswerte und Überzeugungen sind daher tief in der Struktur und Kultur unserer Organisation verwurzelt.

Um unsere Mitarbeiter:innen zu unterstützen, haben wir neben dem Verhaltens- und Ethikkodex Unternehmens- und Führungsgrundsätze etabliert, die klare Orientierung und spezifische Handlungsanweisungen bieten.

Regel- und Rechtsverstößen können unsere Mitarbeiter:innen über unser Hinweisgebersystem anzeigen. Auch Geschäftspartner, Kunden und andere externe Parteien haben bei konkreten Anhaltspunkten über Regelverstöße die Möglichkeit, Hinweise abzugeben.

Ludwig Meister erwartet auch von seinen Geschäftspartnern die Einhaltung des jeweils vor Ort geltenden Rechts, anerkannter Standards sozialer Verantwortung und grundlegender Prinzipien der Integrität. Diese Erwartungshaltung ist in unserem Ludwig Meister Code of Conduct für Lieferanten und Geschäftspartner verankert und spiegelt sich in unserem umfassenden Ansatz im Umgang mit Geschäftspartnern wider.

Blogbeiträge zum Thema
Plagiate - Wie sichert Ludwig Meister, dass keine Plagiate gehandelt werden?
Plagiate - Wie sichert Ludwig Meister, dass keine Plagiate gehandelt werden?

Dieser erneute Vorfall dreister Produkt Piraterie war für uns Anlass in einem Interview zwischen Marie Becker, Auszubildende im 1. Lehrjahr bei Ludwig Meister und Christof Geißinger, Qualitätsbeauftragter bei Ludwig Meister zu erfragen, wie Ludwig Meister sich und damit unsere Kunden absichert keinen Plagiaten aufzusitzen.  

Equal Pay Day und Weltfrauentag 2023
Equal Pay Day und Weltfrauentag 2023

Anlässlich des gestrigen Equal Pay Day und dem heutigen Weltfrauentag ist festzustellen, dass wir als Gesellschaft immer noch zu weit entfernt sind von einer wirklichen Geschlechtergerechtigkeit. Deshalb sind nach wie vor auch alle Unternehmen gefordert durch

Equal Pay Day und Weltfrauentag 2023
Equal Pay Day und Weltfrauentag 2023

Anlässlich des gestrigen Equal Pay Day und dem heutigen Weltfrauentag ist festzustellen, dass wir als Gesellschaft immer noch zu weit entfernt sind von einer wirklichen Geschlechtergerechtigkeit. Deshalb sind nach wie vor auch alle Unternehmen gefordert durch

Gemeinsam durch schwierige Zeiten.
Gemeinsam durch schwierige Zeiten.

Durch die verschiedenen Krisen der letzten 2 Jahre sind die Themen Preisentwicklung und Lieferbarkeit von Industrieprodukten zu einer täglichen Herausforderung geworden.
Es ist Teil unseres Selbstverständnisses, Ihnen, unseren Kunden, hier zur Seite zu stehen und mit Informationen bestmöglich zu unterstützen.

Plagiat-Razzia: Schaeffler lässt FAG-Produktpiraten festnehmen
Plagiat-Razzia: Schaeffler lässt FAG-Produktpiraten festnehmen
Produktfälschungen – schnell und günstig kann teuer werden
Produktfälschungen – schnell und günstig kann teuer werden

Ein altbekanntes Thema, aber immer wieder aktuell – Produktfälschungen. So schrieb die WELT am 31. August diesen Jahres: "Zöllner haben am Frankfurter Flughafen 85 gefälschte Wälzlager aus dem Verkehr gezogen. Die nachgemachten Bauteile kamen aus Hongkong und sollten eigentlich nach Albanien geliefert werden, wie das Hauptzollamt in Frankfurt mitteilte.