
Es stehen zahlreiche Bauformen von Sicherungselementen zur Verfügung. Die Wahl hängt von den Anforderungen der Anwendung ab. Klassische Anwendungen der Sicherungselemente sind die Lagesicherung von Wellen und Bolzen in Bohrungen oder das festsetzen von Wälzlagern auf einer Welle. Eine wichtige Unterscheidung der Sicherungsringe ist die Variante für Wellen nach DIN 471 und der Sicherungsring DIN 472 für Bohrungen. Ein sorgfältig ausgewähltes Sicherungselement garantiert höchste Leistungsfähigkeit der Bauteile, bei niedrigen Zusatzkosten.
Auswahl
SEEGER Sicherungsringe, DIN 472, Typ J für Bohrungen
SEEGER Sicherungsringe, DIN 472, Typ J für
Bohrungen
SEEGER-Ringe Typ J nach DIN 472 sind die am vielseitigsten anwendbaren
Sicherungselemente für Bohrungen. Sie sind die günstigste Lösung bzgl.
Dicke
und radialer Breite und übertragen große Axialkräfte von dem
andrückenden Maschinenteil auf die Nutwand.
Norm: DIN 472
Werkstoff: Federstahl
Oberfläche: nach Wahl des Herstellers
Hinweis: auf Anfrage auch erhältlich in Bronze, Edelstahl oder
galvanisch verzinkt.
SEEGER Sicherungsringe, DIN 471, Typ A für Wellen
SEEGER Sicherungsringe, DIN 471, Typ A für
Wellen
SEEGER-Ringe Typ A nach DIN 471 sind die am vielseitigsten anwendbaren
Sicherungselemente für Wellen. Sie sind die günstigste Lösung bzgl.
Dicke und
radialer Breite und übertragen große Axialkräfte von dem andrückenden
Maschinenteil auf die Nutwand. Die Wellenringe können auch bei sehr hohen
Drehzahlen verwendet werden.
Norm: DIN 471
Werkstoff: Federstahl
Oberfläche: nach Wahl des Herstellers
Hinweis: auf Anfrage auch erhältlich in Bronze, Edelstahl oder
galvanisch verzinkt.
Sicherungsringe, DIN 471, Typ A für Wellen, Edelstahl rostbeständig
Sicherungsringe, Typ A, für Wellen, Edelstahl
rostbeständig.
Rostbeständige Sicherungs-Ringe Typ A für Wellen sind die günstigste
Lösung bzgl. Dicke und radialer Breite und übertragen große Axialkräfte
von dem
andrückenden Maschinenteil auf die Nutwand. Die Wellenringe können auch
bei sehr hohen Drehzahlen verwendet werden.
Werkstoff: Edelstahl 1.4122 (X39CrMo17-1)
SEEGER Sprengringe, Typ SB für Bohrungen
SEEGER Sprengringe, Typ SB für Bohrungen
SEEGER-Sprengringe Typ SB sind geeignet für Bohrungen und sind, mit
Ausnahme der Runddrahtringe, die Sicherungselemente mit der kleinsten
radialen Breite. Bei dem Einsatz der Sprengringe SB für die Übertragung
größerer Axialkräfte ist von der Möglichkeit der Wahl tieferer Nuten
Gebrauch zu machen.
Werkstoff: Federstahl
Anwendung: Getriebebau, Kupplungsbau, Festlegung von Nadellagern,
Nadelkäfige und Dichtungselementen, Einsatz als Distanzelemente.
Querverweis: Weitere Abmessungen auf Anfrage.
SEEGER Sprengringe, Typ SW für Wellen
SEEGER Sprengringe, Typ SW für Wellen
SEEGER-Sprengringe Typ SW sind geeignet für Wellen und sind, mit
Ausnahme der Runddrahtringe, die Sicherungselemente mit der kleinsten
radialen Breite. Die Ablösedrehzahlen der Wellenringe SW sind bei den
größeren Abmessungen nur gering. Bei dem Einsatz der Sprengringe SW für
die Übertragung größerer Axialkräfte ist von der Möglichkeit der Wahl
tieferer Nuten Gebrauch zu machen.
Werkstoff: Federstahl
Anwendung: Getriebebau, Kupplungsbau, Festlegung von Nadellagern,
Nadelkäfige und Dichtungselementen, Einsatz als Distanzelemente.
Sicherungsringe, DIN 472, Typ J für Bohrungen, Edelstahl rostbeständig
Sicherungsringe, DIN 472, Typ J für Bohrungen,
Edelstahl rostbeständig.
Rostbeständige Sicherungsringe Typ J für Bohrungen sind die günstigste
Lösung bzgl. Dicke und radialer Breite und übertragen große Axialkräfte
von dem andrückenden Maschinenteil auf die Nutwand.
Norm: DIN 472
Werkstoff: Edelstahl 1.4122 (X39CrMo17-1)
Weitere Abmessungen auf Anfrage.
SEEGER V-Ringe, Typ AV für Wellen
SEEGER-V-Ringe, Typ AV für Wellen
SEEGER-V-Ringe Typ AV sind geeignet für Wellen und haben eine kleinere
radiale Bauhöhe als die SEEGER-Ringe DIN 471. Sie haben zur Achse der
Welle eine zentrisch begrenzte Schulter und somit eine wesentlich
geringere Unwucht. SEEGER-V-Ringe übertragen gleichzeitig axiale Kräfte
und dienen als radiale Führung. Sie sind nach dem SEEGER-Prinzip des
gekrümmten Balkens gleicher Festigkeit konstruiert. Die hierzu
erforderlichen Ausstanzungen befinden sich jeweils auf der Nutseite.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: In Konstruktionen mit geringen radialen Bauhöhen; zur
Festlegung von Nadellagern, Dichtungen; Einsatz auch aus optischen
Erwägungen
SEEGER Sicherungsringe, DIN 471, Typ AS für Wellen, verstärkte Ausführung
SEEGER Sicherungsringe, DIN 471, Typ AS für
Wellen, verstärkte Ausführung
Verstärkte SEEGER-Ringe Typ AS nach DIN 471 sind geeignet für Wellen und
haben eine größere Dicke sowie bei den kleinen Abmessungen auch eine
größere radiale Breite als die Regelausführung. Dadurch können bedeutend
höhere Axialkräfte aufgenommen werden. Die Augenhöhe "a" ist teilweise
wesentlich größer als bei den normalen SEEGER-Ringen nach DIN 471.
Norm: DIN 471
Werkstoff: Federstahl
Oberfläche: nach Wahl des Herstellers
Verwendung: Übertragung sehr hoher Axialkräfte; Einsatz für Keilwellen
SEEGER V-Ringe, Typ JV für Bohrungen
SEEGER-V-Ringe, Typ JV für Wellen
SEEGER-V-Ringe Typ JV sind geeignet für Bohrungen und haben eine
kleinere radiale Bauhöhe als die SEEGER-Ringe DIN 472. Sie haben zur
Achse des Gehäuses eine zentrisch begrenzte Schulter und somit eine
wesentlich geringere Unwucht. SEEGER-V-Ringe übertragen gleichzeitig
axiale Kräfte und dienen als radiale Führung. Sie sind nach dem
SEEGER-Prinzip des gekrümmten Balkens gleicher Festigkeit konstruiert.
Die hierzu erforderlichen Ausstanzungen befinden sich jeweils auf der
Nutseite.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: In Konstruktionen mit geringen radialen Bauhöhen; zur
Festlegung von Nadellagern, Dichtungen; Einsatz auch aus optischen
Erwägungen
SEEGER Runddrahtsprengringe, DIN 9925 (alt 7993 A), Typ RW für Wellen
SEEGER Runddrahtsprengringe, DIN 9925 (alt 7993
A), Typ RW für Wellen
SEEGER-Sprengringe Typ RW nach DIN 9925 (alt 7993 Ausführung A) sind
geeignet für Wellen und werden aus patentgehärteten Drähten mit rundem
Querschnitt gefertigt. Ihr Einsatz erfolgt vorzugsweise in halbrunden
Nuten in Verbindung mit einer viertelkreisförmigen Überdeckung des
andrückenden Maschinenteiles.
Norm: DIN 9925 (alt 7993 A)
Werkstoff: Federstahl
Anwendung: Festlegung von Kolbenbolzen (Sonderformen), Getriebe,
Fahrzeugbau, als Montagehilfselemente, Beschlagindustrie.
SEEGER L-Ringe, Typ AL für Wellen
SEEGER-L-Ringe, Typ AL für Wellen
SEEGER-L-Ringe Typ AL sind geeignet für Wellen und entsprechen in ihrer
Form den SEEGER-K-Ringen. Sie sind jedoch tellerfederartig geprägt und
so in der Lage, Axialspiel geringen Ausmaßes federnd auszugleichen.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Ausgleich von Axialspiel bei Wellen; Andruck von
NILOS-Ringen an Wälzlagern; Festlegung der Endscheiben von
Lamellenkupplungen
Weitere Abmessungen auf Anfrage.
SEEGER Runddrahtsprengringe, DIN 9926 (alt 7993 B), Typ RB für Bohrungen
SEEGER Runddrahtsprengringe, DIN 9926 (alt 7993
B) TYP RB für Bohrungen
SEEGER-Sprengringe Typ RB nach DIN 9926 (alt 7993 Ausführung B) sind
geeignet für Bohrungen und werden aus patentgehärteten Drähten mit
rundem Querschnitt gefertigt. Ihr Einsatz erfolgt vorzugsweise in
halbrunden Nuten in Verbindung mit einer viertelkreisförmigen
Überdeckung des andrückenden Maschinenteiles.
Norm: DIN 9926 (alt 7993 B)
Werkstoff: Federstahl
Anwendung: Festlegung von Kolbenbolzen (Sonderformen), Getriebe,
Fahrzeugbau, als Montagehilfselemente, Beschlagindustrie
SEEGER Greifringe, Typ G für Wellen ohne Nut
SEEGER-Greifringe, Typ G für Wellen ohne Nut
SEEGER-Greifringe Typ G sind geeignet für Montage auf Wellen ohne Nut.
Infolge der großen radialen Breite "b" und Dicke "s" ist die große
Spannkraft für die Aufnahme hoher Axialkräfte geeignet. Die zu
fixierenden Teile können spielfrei festgelegt und durch Verschieben der
SEEGER-Greifringe nachjustiert werden. Die Greifringe sind die einzigen
selbstsperrenden SEEGER-Ringe, die auch leicht zu demontieren sind.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Bei Wellen ohne Nut; Lagerung von Hebeln; Fixierung von
Bolzen; für automatische Bremsennachstellung als "Gleitringe"
SEEGER Sicherungsscheiben, DIN 6799, Typ RA für Wellen
SEEGER Sicherungsscheiben, DIN 6799, Typ RA für
Wellen
SEEGER-Sicherungsscheiben Typ RA nach DIN 6799 sind die am weitesten
verbreiteten radial montierbaren SEEGER-Ringe für Wellen. Diese
Sicherungsscheiben umschließen die Nut mit drei Lappen.
Norm: DIN 6799
Werkstoff: Federstahl
Hinweis: Typ RA Scheiben sind auf anfrage auch erhältlich in Bronze,
Edelstahl oder galvanisch verzinkt.
Querverweis: passende Ringspender und Greifer siehe "Werkzeuge und
Montagegeräte"
SEEGER Sprengringe, DIN 5417, Typ SP für Wälzlager
Seeger Sprengringe, DIN5417, Typ SP für
Wälzlager
SEEGER-Sprengringe Typ SP nach DIN 5417 sind geeignet für Wellen und
dienen zur Festlegung von Wälzlagern nach DIN 616, in deren Außenring
eine Nut eingestochen ist.
Norm: DIN 5417
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Das Gehäuse für Wälzlager kann in diesem Fall glatt
durchgebohrt werden, auch können Gehäuse mit kurzer axialer Baulänge
realisiert werden.
Querverweis: Weitere Abmessungen auf Anfrage.
SEEGER Sicherungsringe, DIN 472, Typ JS für Bohrungen, verstärkte Ausführung
SEEGER Sicherungsringe, DIN 472, Typ JS für
Bohrungen, verstärkte Ausführung
Verstärkte SEEGER-Ringe Typ JS nach DIN 472 sind geeignet für Bohrungen
und haben eine größere Dicke sowie bei den kleinen Abmessungen auch eine
größere radiale Breite als die Regelausführung. Dadurch können bedeutend
höhere Axialkräfte aufgenommen werden. Die Augenhöhe "a" ist teilweise
wesentlich größer als bei den normalen SEEGER-Ringen nach DIN 472.
Norm: DIN 472
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Übertragung sehr hoher Axialkräfte; Einsatz für Keilwellen
SEEGER Halbmondringe, Typ H für Wellen
SEEGER Halbmondringe, Typ H für Wellen
SEEGER-Halbmondringe Typ H sind geeignet für Wellen und sind die
einzigen radial montierbaren Sicherungsringe, die nach dem
SEEGER-Prinzip des gekrümmten Balkens gleicher Festigkeit aufgebaut
sind. Aufgrund der hieraus folgenden hohen Elastizität ist der
Umschlingungswinkel verhältnismäßig groß. Die Schulterhöhe ist nicht so
hoch wie bei der Ausführung DIN 6799. Die Halbmondringe werden für
Wellendurchmesser bis 55 mm gefertigt.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Im Gelenkwellenbau für innere Fixierung der Nadelbüchsen; in
Laschenketten
Querverweis: passende Ringspender und Greifer siehe "Werkzeuge und
Montagegeräte"
SEEGER L-Ringe, Typ JL für Bohrungen
SEEGER-L-Ringe, Typ JL für Bohrungen
SEEGER-L-Ringe Typ JL sind geeignet für Bohrungen und entsprechen in
ihrer Form den SEEGER-K-Ringen. Sie sind jedoch tellerfederartig geprägt
und so in der Lage, Axialspiel geringen Ausmaßes federnd auszugleichen.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Ausgleich von Axialspiel bei Bohrungen; Andruck von
NILOS-Ringen an Wälzlagern; Festlegung der Endscheiben von
Lamellenkupplungen
Weitere Abmessungen auf Anfrage.
GANTER Stellring GN705
Stellringe GN 705 entsprechen im Wesentlichen den Ausführungen der DIN
705, welche im April 2007 neu herausgegeben wurde.
Das amtliche Normblatt sieht noch die Größen d1 = 2; 2,5; 3; 3,5; 4;
4,5; und 85; 90; 100; 110; 120; 125; 125; 140; 150; 160; 180; 200 vor,
jedoch fehlen dort eine ganze Reihe der in der obigen Tabelle
aufgeführten Zwischengrößen.
Außerdem sind auf dem amtlichen Normblatt noch die Formen B und C zur
Befestigung der Stellringe mit Querstift vorgesehen, jedoch nicht die
Form E.
Ausführung: Stahl brüniert (Standard)
DIN705 Stellring, Form A
DIN705 Stellring, Form A
A = mit Gewindestift DIN 553/ ISO 7343, ab Durchmesser 75 mit
Gewindestift DIN 914 / ISO 4027
Preis inkl. MwSt.:
Art-Nr.: 320SORTIMENT 471
SEEGER Sicherungsring Sortimentsbox DIN 471
SEEGER Ring-Sortiment DIN 471
Typ: A // Werkstoff: Federstahl // Norm: DIN 471
SEEGER Zackenringe, Typ ZA für Wellen
SEEGER-Zackenringe, Typ ZA für Wellen
SEEGER-Zackenringe Typ ZA sind geeignet für Wellen und haben eine
zentrische Kontur sowie eine kleine radiale Bauhöhe. Für ihre Anwendung
ist Voraussetzung, dass das Material der Welle weicher ist als das des
Ringes.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Auf Wellen ohne Nut oder Nut mit geringer Tiefe; Festlegung
von Linsen und Scheiben in optischen Geräten; Festlegung von Dichtungen;
in Konstruktionen mit geringer radialer Bauhöhe
Preis inkl. MwSt.:
Art-Nr.: 320SORTIMENT 472
SEEGER Sicherungsring Sortiment DIN 472
SEEGER Ring-Sortiment DIN 472
Typ: J // Werkstoff: Federstahl // Norm: DIN 472
SEEGER Zackenring, Typ ZJ für Bohrungen
SEEGER-Zackenringe, Typ ZJ für Bohrungen
SEEGER-Zackenringe Typ ZJ sind geeignet für Bohrungen und haben eine
zentrische Kontur sowie eine kleine radiale Bauhöhe. Für ihre Anwendung
ist Voraussetzung, dass das Material des Gehäuses weicher ist als das
des Ringes.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: In Bohrungen ohne Nut oder Nut mit geringer Tiefe;
Festlegung von Linsen und Scheiben in optischen Geräten; Festlegung von
Dichtungen; in Konstruktionen mit geringer radialer Bauhöhe
SEEGER Klemmscheiben, Typ KS für Wellen
SEEGER-Klemmscheiben, Typ KS für Wellen
SEEGER-Klemmscheiben Typ KS sind geeignet für Wellen, stellen eine
verstärkte Ausführung der SEEGER-Zackenringe dar und können
verhältnismäßig große Axialkräfte übertragen. Die zulässigen
Abweichungen der Wellendurchmesser sind kleiner als bei den Dreieck- und
Zackenringen.
Werkstoff: Federstahl
Verwendung: Festlegung von Schaltern und Kontrollleuchten;
Büromaschinen, Haushaltsgeräte, Optik- und Elektroindustrie