Wälzlagertechnik 3
Wälzlager Auslegung und Konstruktion
Das Seminar Wälzlagertechnik 3 dient als Grundlage für den optimalen Umgang mit Wälzlagern. Hier werden die gängigsten Typen, aber auch Sonderbauformen mit ihren speziellen Anwendungsbereichen dargestellt. In vielen Fällen steht ein Wälzlager nicht allein. Die Lagerung beispielsweise einer Welle setzt meist den Einbau zweier Wälzlager voraus.
Sie erhalten hier anhand ausgewählter Lagerbauformen Einblicke in den Aufbau von Lagerungen, d. h. die Anordnung von Wälzlagern sowie ihrer Funktion in Systemen.
Mit Hilfe der hier aufgezeigten Varianten wird Ihnen als Anwender oder Konstrukteur die Möglichkeit gegeben, zum einen bestehende Anlagen zu optimieren und zum anderen Konstruktionen möglichst anwenderfreundlich zu gestalten.
Sie erhalten hier anhand ausgewählter Lagerbauformen Einblicke in den Aufbau von Lagerungen, d. h. die Anordnung von Wälzlagern sowie ihrer Funktion in Systemen.
Mit Hilfe der hier aufgezeigten Varianten wird Ihnen als Anwender oder Konstrukteur die Möglichkeit gegeben, zum einen bestehende Anlagen zu optimieren und zum anderen Konstruktionen möglichst anwenderfreundlich zu gestalten.
Während des Seminars führen die Teilnehmer selbständig Berechnungen durch, wobei auch frei verfügbare Softwaretools eingesetzt werden.
Seminarinhalt |
Bauarten |
|
Teilnehmerkreis |
Meister, Techniker und Ingenieure aus Konstruktion, |
|
Referent |
Dipl.-Ing. Simon Mayer (LUDWIG MEISTER) |
|
Dauer |
9.00 bis 15.30 Uhr |
|
Teilnehmerzahl |
Dachau max. 12 Personen |
|
Seminargebühren inkl. Schulungsunterlagen |
279,- € pro Person |
|
Termine | Dachau | 02.07.2025 |