Keramiklager / Hybridlager

Keramiklager / Hybridlager

Wenn Sie Interesse an Vollkeramiklager oder weitere Hybridlager haben, nutzen Sie bitte unser Produktanfrageformular oder rufen Sie uns an: +49 8131 / 3331 - 0
Aufgrund der hohen Nachfrage können wir Ihnen leider nur ein eingeschränktes Sortiment an Hybridlagern in unserem Shop zum direkten Kauf anbieten.

Die Unterschiede sowie Anwendungsmöglichkeiten von Keramiklagern und Hybridlagern finden Sie weiter unten.

mehr technische Informationen
Innendurchmesser d mm
Außendurchmesser D mm
Breite B mm
Weitere Filter zeigen
Keramiklager / Hybridlager (1-25 von 34 Artikeln)

Hybridlager mit Keramikwälzkörpern

Bei Hybridlagern werden die Wälzkörper aus Keramik gefertigt, die Ringe aus Stahl. Keramikwälzkörper sind um 60 % leichter als Wälzkörper aus Stahl, sie sind deutlich härter und stromundurchlässig. Deshalb weisen Hybridlager wesentlich andere Eigenschaften auf als Standardlager:

  • Extrem hohe Drehzahlen sind realisierbar
  • Sehr gute elektrische Isolierung
  • Unempfindlich gegen Mangelschmierung
  • Längere Lebensdauer in verschmutzter Umgebung

Insgesamt betrachtet sind Hybridlager die bestmögliche Lösung für schwierige Betriebsbedingungen.


Standardausführungen von Hybridlagern

Im Wesentlichen handelt es sich bei Hybridlagern um einreihige Rillenkugellager. Bis 75 mm Bohrung werden sie abgedichtet geliefert. Ab 65 mm bis 110 mm Bohrung sind die Lager auch offen lieferbar. Benötigt man kleinere offene Hybridlager, entfernt man die Dichtungen. Die erreichbaren Drehzahlen sind abhängig von der Dichtungsausführung.

Vollkeramiklager

Bei Vollkeramiklagern werden Wälzkörper und Ringe aus Keramik gefertigt. Der gängigste Werkstoff für diese Lager ist Siliciumnitrid (Si3N4). Eine weitere Möglichkeit ist, Zirkonoxid (ZrO2) für die Lagerringe zu verwenden. Dieser Werkstoff hat ähnliche mechanische und thermische Eigenschaften wie Wälzlagerstahl. Durch diese Eigenschaften ist vor allem eine Kombination mit Stahlgehäusen und -wellen unter starken thermischen Einflüssen leicht zu bewerkstelligen. Als Käfigwerkstoff wird bei Vollkeramiklagern in der Regel der Kunststoff PEEK (Polyetheretherketon) verwendet. Dieser Kunststoff eignet sich aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften, seiner hohen Temperaturbeständigkeit und seinem sehr niedrigen Reibwert am besten für Vollkeramiklager.

Anwendung finden Vollkeramiklager überall dort, wo normale Stahl- oder Hybridlager an ihre Grenzen stoßen:

  • Sehr geringer Verschleiß, dadurch sehr sauberer Betrieb möglich
  • Mangelschmierung ist kein Problem
  • Fettfreier Betrieb ist möglich
  • Umgebungsmedium wirkt oft als Schmierstoff
  • Wesentlich geringere Reibwerte wie Stahl- oder Hybridlager; dadurch absoluter Leichtlauf
  • Wesentlich geringeres Gewicht als vergleichbare Stahlwälzlager
  • Hochgeschwindigkeitsanwendungen ohne Einlaufzeit
  • Der Stromdurchgang durch das Keramiklager ist absolut ausgeschlossen
  • Einsatz in starken Magnetfeldern problemlos
  • Großer Druck- und Temperaturbereich (-250  ͦ C bis +1000  ͦ C)

Untersuchung von Wälzlagerschäden

Für Sie sind wir ein zuverlässiger und neutraler Berater für verschiedenste Aufgaben der Instandhaltung. So auch bei der Untersuchung von Wälzlagerschäden.

mehr erfahren

Hersteller

SKF

SKF ist der weltweit führende Lieferant von Produkten, kundenspezifischen Systemlösungen und Serviceleistungen aus den Kompetenzbereichen Wälzlager und Wälzlagereinheiten.

mehr zu SKF

FAG

Die Schaeffler Gruppe mit ihren drei starken Marken INA, LuK und FAG steht für ausgeprägte Kundenorientierung, Innovationskraft und höchste Qualität.

mehr zu FAG

Timken

Die Erfinder der Kegelrollenlager sind führende internationale Hersteller von hoch entwickelten Wälzlagern.

mehr zu Timken