#bleibtgesund + + + + + Bei uns geht es weiter, mehr dazu hier + + + + +
Förderketten






Förderketten durch Umbau von Rollenketten
Einfach-, Zweifach- und Dreifach-Rollenketten können zu Förderketten umgebaut werden. Dazu werden die entsprechenden Bolzen gezogen und die Außenlaschen bzw. die Bolzen ersetzt. Zur Verfügung stehen gerade und winkelige Laschen, sowie einseitig oder beidseitig verlängerte Bolzen. Darüber hinaus ist eine Vielzahl verschiedener Anbauteile lieferbar bzw. auch auf Kundenwunsch produzierbar.
Plattenketten
Die Plattenkette besteht aus einer Rollenkette 3/4" x 7/16" nach DIN 8187. Auf dem verlängerten Kopf jedes zweiten Bolzens ist eine Platte befestigt. Sie ist so ausgebildet, dass die Formen der Platten ineinander greifen und so immer für eine glattflächige Auflage der Werkstücke sorgen. Mit dieser Förderkette können engste Kurvenradien durchfahren und damit lange Förderstrecken auf kleinstem Raum untergebracht werden.
Transferketten
Transferketten dienen zum Befördern und Takten von Behältern, Werkstückpaletten usw.. Die hochbeständigen Kunststofftragbügel dichten die Funktionsbereiche der Förderkette ab und schützen sie so gegen Fremdkörper und Fremdteile. Die passgenaue Abdeckung verhindert die Beschädigung des Fördergutes und sorgt für einen schonenden Transport von empfindlichen Gütern. Ebenso werden durch die Abdeckung Verletzungsgefahr und Betriebsstörungen minimiert.
Stauförderketten
Die Stauförderkette dient dem Fördern, Anhalten, Beschleunigen und Stauen von Behältern, Werkstückpaletten usw. Die seitlichen Rollen laufen auf der Kettenführung, und auf den in der Mitte sitzenden Förderrollen befinden sich die Transportgegenstände. Maßgebende Kriterien für die Dimensionierung der Förderkette sind die zulässige Kettenzugkraft und die Tragfähigkeit der Förderrollen, die je nach Belastung aus Kunststoff oder gehärtetem Stahl sein können
Gripketten
Gripketten sind Förderketten zum Greifen, Einziehen und Transport von Weichfolien. An den Anbauteilen sind Greifelemente befestigt, die über Federkraft die Folie festhalten. Das Öffnen der Greifer geschieht durch Auflaufen auf eine Steuerscheibe, die von einer gehärteten Kettenradnabe oder einer zusätzlichen Kunststoffscheibe gebildet werden kann. Unterschiedliche Federkräfte gewährleisten den schonenden Griff verschiedenster Materialien und Materialstärken.
Palettentransportketten
Palettentransportketten sind Rollenketten mit geraden Laschen. Sowohl Innen- als auch Außenglieder besitzen die gleiche Höhe, wodurch eine durchgehende Auflagefläche für das Transportgut entsteht. Diese Förderketten eignen sich daher für den Transport unterschiedlichster Fördergüter.
Seitenbogenketten
Seitenbogenketten dienen dem Zweck des Förderns auf kurvenförmigen Bahnen. Sie sind nach DIN 8188 oder 8187 aufgebaut. Die symmetrisch-konischen Bolzen mit Mittellauffläche ermöglichen ein Abwinkeln der Innen- und Außenglieder zueinander. Seitenbogenketten können begrenzt auch dann eingesetzt werden, wenn geringe Kettenverwindungen – durch unvermeidliche Schrägstellungen der Wellen – erforderlich sind. Kettenbruchkraft und zu erwartende Lebensdauer sind allerdings geringer als bei normalen Rollenketten, da das Kettengelenk durch die speziellen Bolzen geringer belastbar ist.
Hohlbolzenketten
Holbolzenketten ermöglichen das einfache Befestigen von Anbauteilen und Querstreben. Diese Förderketten besitzen Kettenbolzen mit Durchgangsbohrungen zur Aufnahme entsprechend gestalteter Anbauteile. So erlauben diese Förderketten an jedem Gelenk oder in einem beliebigen Turnus das Einstecken von verlängerten Stiften.
Scharnierbandketten
Scharnierbandketten sind Förderketten, auf denen Güter aller Art transportiert werden. Sie werden sowohl im Nass- als auch Trockenbereich eingesetzt.
Aufbau und Wirkungsweise von Scharnierbandketten
Scharnierbandketten bestehen aus Platten mit integrierten Scharnieraugen, die mit Bolzen verbunden werden. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Platten ergibt sich eine plane Oberfläche, auf der das Gut gefördert wird.
Die Scharniere werden in Gleitprofilen geführt, um die Kette im Verlauf der Förderstrecke exakt zu positionieren.
Zur Gutabgabe wird das zu fördernde Produkt oftmals durch Seitenführungen mit einer Querkraft beaufschlagt, wodurch das Produkt in Laufrichtung gesehen seitlich von der Kette rutscht. Um dieses Gleiten möglichst homogen und ruckfrei zu gestalten, werden hohe Anforderungen an die Oberflächengüte, Ebenheit und Gleiteigenschaften gestellt. Neben diesen Merkmalen zeichnen sich qualitativ hochwertige Scharnierbandketten noch durch gehärtete Bolzen aus, wodurch die Längung der Kette deutlich reduziert wird. Polierte Scharnieraugen verhindern zusätzlich ein Pulsieren, das beim seitlichen Überschub ansonsten zu erwarten wäre.
Neben diesen Standardausführungen findet sich eine Vielzahl an Sonderausführungen, bei denen vor allem durch eine Veränderung der Plattenoberfläche zusätzliche Funktionalitäten eingebracht werden.
Z. B. durch Aufbringen einer Gummierung auf den Platten wird hier die Haftung des geförderten Guts absichtlich stark erhöht. Das Gut kann somit problemlos Höhenunterschiede in einer Förderstrecke
überwinden.
Werkstoffe und Einsatzgebiete
Scharnierbandketten werden in zwei Werkstoffklassen eingeteilt: Ketten aus Stahl und Ketten aus Kunststoff.
Bei Kunststoffketten werden je nach Anwendung verschiedenen Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe eingesetzt, wobei in vielen Standardanwendungen Azetal mit geringer Reibung bzw. POM zum Einsatz kommt. Im Bereich der Stahlketten reicht die Bandbreite von hochfesten Kohlenstoffstählen, welche sehr verschleißfest sind und sehr hohe Zugkräfte übertragen können, bis hin zu hochlegierten Edelstählen, die eine sehr hohe Chemikalienbeständigkeit aufweisen.
Scharnierbandketten werden in vielen Industriezweigen eingesetzt, da nahezu überall Güter gefördert werden. Von der Getränke- und Lebensmittelindustrie, über die Verpackungsindustrie hin zur Automobilindustrie finden sich Scharnierbandketten der verschiedensten Ausführungen. Scharnierbandketten dienen nicht nur dem linearen Transport, sondern können als kurvengängige Ausführungen das Gut teils auf dreidimensionalen Förderstrecken bewegen.
Rollenketten
Rollenketten haben von allen Kettenarten die höchste Bedeutung erlangt.
Rollenketten werden von 6mm bis 3" Teilung angeboten und decken deshalb ein sehr breites Anwendungsspektrum ab.
Mit einer Einfachkette der Teilung 3" kann man eine Leistung von 225 kW übertragen
Antriebstechnik Service Center
In unserem Antriebstechnik Service Center führen wir die einsatzbereite Endbearbeitung antriebstechnischer Produkte ganz nach Ihren Bedürfnissen durch.
Weitere Hersteller im Bereich Kettentriebe finden Sie in unserer Herstellerübersicht oder in unserem Webshop-Sortiment.