Riementriebe

Riementriebe

Riementriebe werden als form- oder kraftschlüssige Antriebselemente gefertigt und gehören zur Gruppe der Zugmittelgetriebe. Als formschlüssige Antriebselemente sind beispielsweise Zahnriemen und als kraftschlüssige die Keilriemen bekannt. Die formschlüssige Kraftübertragung wird benötigt, wenn die Übersetzung konstant sein muss und kein Schlupf entstehen darf. Die kraftschlüssigen Varianten werden gerne gewählt, wenn der Antrieb möglichst einfach sein soll und gleichzeitig eine möglichst hohe Lebensdauer gewünscht wird.

mehr technische Informationen

Kategorien

Riementriebe

Riementriebe werden als kraft- oder formschlüssige Antriebselemente angeboten. Als kraftschlüssige Antriebselemente sind z. B. Keilriemen und als formschlüssige die Zahnriemen bekannt.

Haupteigenschaften von Riementrieben

Kraftschlüssige Riementriebe

  • Kraftschlüssige Riementriebe zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau des gesamten Riemengetriebes aus. Die meisten Antriebe kommen ohne weitere Antriebselemente wie z. B. Kupplungen oder Drehmomentbegrenzer aus;
  • Riementriebe bieten ein breites Einsatzspektrum hinsichtlich übertragbarer Leistungen und zulässiger Drehzahlen;
  • Riementriebe sind wartungsarm und erfordern keinen Einsatz von Schmiermitteln;
  • Riementriebe sind montagefreundlich;
  • Übersetzungen bis 1:12 sind maximal möglich, bei Rippenbändern sind Werte bis 1:35 erreichbar;
  • Riementriebe mit zwei Riemenscheiben haben im Gegensatz zu Zahnradpaaren gleiche Drehrichtung;
  • Mehrwellenantriebe mit gleicher oder gegensätzlicher Laufrichtung lassen sich leicht und wirtschaftlich lösen;
  • Der Antriebsstrang ist durch die Elastizität der Riemen und durch die kraftschlüssige Übertragung der Antriebskraft hochelastisch. Elastische Kupplungen sind meist unnötig!

Formschlüssige Riementriebe

  • Formschlüssige, schlupffreie Kraftübertragung;
  • Dank der Schlupffreiheit sind die Übersetzungsverhältnisse konstant;
  • Insgesamt sind die Riementriebe wartungsarm und erfordern keinen Einsatz von Schmiermitteln;
  • Übersetzungen bis 1:10 sind machbar;
  • Vorspannungsfreie Kraftübertragung, ohne zusätzliche Belastung der Lager;
  • Kleinste Umfangsgeschwindigkeiten sind problemlos realisierbar;
  • Einfacher Aufbau des gesamten Riemengetriebes. Die meisten Antriebe kommen ohne weitere Antriebselemente wie z. B. Kupplungen aus;
  • Die Drehrichtung bleibt, beim Riementrieb mit zwei Riemenscheiben, im Gegensatz zu Zahnradpaaren erhalten;
  • Mehrwellenantriebe mit gleicher oder gegensätzlicher Laufrichtung lassen sich leicht und wirtschaftlich lösen;
  • Hohe Umfangsgeschwindigkeiten bis 80 m/s bzw. Drehzahlen bis 20 000 U/min sind möglich;
  • Elastizität im Antriebsstrang durch die Elastizität der Riemen und durch die Verteilung der Last auf mehrere im Eingriff befindliche Zähne. Elastische Kupplungen sind meistens unnötig!
  • Wirkungsgrade bis 98 % sind erreichbar.

Rippenbänder

Rippenbänder verbinden die Flexibilität des Flachriemens mit der Übertragungsleistung der Keilriemen durch den guten Kraftschluss zwischen Rippenscheibe und Rippenband. Die geringe konstruktive Höhe und der vibrationsarme Lauf sind weitere Vorzüge der Rippenbänder. Den Unterbau bilden keilförmige, parallel angeordnete Rippen aus einer verschleißfesten Gummimischung. Der in eine Gummihaftmischung eingebettete dehnungsarme Polyester-Zugstrang erstreckt sich über die gesamte Breite des Rippenbandes. Deckschicht, Zugstrang und Unterbau sind durch Vulkanisation miteinander verbunden.

Flachriemen

Flachriemen bestehen aus der Deckschicht, der Zugschicht und der Reibschicht. Flachriemen sind die historischen Antriebselemente für Transmissionswellen. Heute sind Flachriemen auch als Transportriemen von hoher Bedeutung.

Förderriemen

In Sonderausführungen können Zahnriemen aus Polyurethan durch eine Gewebeauflage, Rückenbeschichtungen und Mitnehmer für Förderaufgaben Verwendung finden. Zahnriemen können mit Mitnehmern (ebenfalls aus Polyurethan) ausgestattet werden. Diese werden nachträglich auf den Zahnriemenrücken durch Verschweißen aufgebracht. Hohe Anforderungen an die Planlage der Rückenbeschichtung werden durch zusätzliches Schleifen der Zahnriemen-Rückenbeschichtung erfüllt.