Der CO2-Fußabdruck von Maschinen und Anlagen wird maßgeblich während der Konstruktionsphase festgelegt, wobei Produktauswahl und Betriebsparameter entscheidende Faktoren sind. Da ein großer Teil der benötigten Energie zur Überwindung von Reibung verwendet wird, kann die Wahl von Lagerungen, die die Reibung minimieren, einen großen Einfluss auf den gesamten CO2-Fußabdruck haben.
Aber wie konkret wirkt sich die Wahl des Wälzlagers bei Ihrer Anwendung auf die Emissionen aus? Um die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen sichtbar zu machen, bietet SKF nun eine Lösung: SKF hat den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte berechnet und stellt diese Daten in SKF Bearing Select zur Verfügung.
Die Anwendung enthält nun neben der Berechnung relevanter Lagerfunktionsparameter auch Schätzungen der CO2-Emissionen über die gesamte Gebrauchsdauer des Lagers. Dies umfasst sowohl CO2-Emissionen, die bei der Lagerproduktion entstehen (PCF), als auch Emissionen während des Einsatzes des Produktes. Letztere haben, über den gesamten Lebenszyklus eines Wälzlagers betrachtet, die größere Auswirkung auf den CO2-Fußabdruck.
So können Sie Ihre Anlagen entlang der gesamten Wertschöpfungskette hinsichtlich einer energieeffizienten Gestaltung ausrichten.
Entdecken Sie jetzt die neue SKF Bearing Select Funktion und starten Sie die Optimierung Ihrer Anlagen für eine nachhaltigere Zukunft.
Technische Beratung, Auslegung und Konstruktion bei Ludwig Meister
Sie wollen die Möglichkeiten moderner Technik optimal für Ihre Zwecke einsetzen und nutzen?
Wir beraten Sie gerne: Von Produkt- und Anwendungsempfehlungen, technischen Schulungen, über die professionelle Unterstützung bei der Entwicklung und Auslegung neuer Anlagen.